open search
close
Allgemein Compliance

Verbandssanktionengesetz: Ende des Personalgesprächs bei internen Ermittlungen

Print Friendly, PDF & Email

Das neue Verbandssanktionengesetz soll die Sanktionen für Unternehmen in Wirtschaftsstraffällen erheblich verschärfen. Zudem  sieht der Entwurf auch zahlreiche Verfahrensregeln für interne Ermittlungen vor. Unter anderem will der Gesetzgeber in Ablauf und Inhalt von Mitarbeiterbefragungen eingreifen und wendet dabei Prinzipien an, die sonst für Ermittlungsbehörden gelten. Ist das das Ende eines freien, im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis geführten Personalgesprächs?

Sanktionsmilderung durch interne Ermittlungen

Das VerSanG (wir berichteten über den Entwurf bereits am 5. November 2019 und am 12. November 2019) erhöht die Obergrenzen einer Geldbuße bei Vorsatztaten auf bis zu 10 %, bei Fahrlässigkeitstaten auf 5 % des durchschnittlichen Jahresumsatzes. Dies führt bei Großkonzernen dazu, dass Sanktionen in Milliardenhöhe zu zahlen sind. Der Gesetzesentwurf enthält aber auch Maßstäbe zur Bemessung der Sanktion. Compliance-Vorkehrungen, die Implementierung eines Compliance-Systems oder Wiedergutmachungsbemühungen des Unternehmens müssen im Rahmen der Sanktionsbemessung zu Gunsten des Unternehmens gewertet werden. So enthält das VerSanG konkrete Vorgaben zu (verbands-)internen Untersuchungen. Durch eine „richtig“ durchgeführte, das heißt gesetzeskonform ablaufende interne Untersuchung kann das Unternehmen auf die Sanktionshöhe Einfluss nehmen.

Ausgangspunkt der internen Ermittlung: Die Mitarbeiterbefragung

Der Ausgangspunkt der internen Untersuchung ist häufig die Befragung der Mitarbeiter. Ihr kommt eine tragende Rolle zu, weil der (meist komplexe) Sachverhalt eines vermeintlichen Verstoßes neben der Sichtung von Dokumenten in der Regel effektiv durch Beobachtungen und Aussagen von Mitarbeitern ermittelt und aufgeklärt werden kann.

Arbeitsrechtlich handelt es sich bei der Mitarbeiterbefragung um ein Personalgespräch, zu dessen Teilnahme der Mitarbeiter verpflichtet ist. Mit der Pflicht zur Teilnahme an einer Mitarbeiterbefragung geht die Verpflichtung des Mitarbeiters einher, dem Arbeitgeber gegenüber stets vollständig und wahrheitsgemäß auszusagen. Nach der überwiegenden arbeitsrechtlichen Rechtsprechung und Literatur ist von einer Auskunftspflicht des Arbeitnehmers auszugehen, auch wenn er sich dadurch selbst oder einen nahen Angehörigen belasten würde. Dies ergibt sich zum einen aus der arbeitsvertraglichen Loyalitäts- und Rücksichtnahmepflicht (§§ 242, 241 Abs. 2 BGB), die Arbeitnehmer zur Schadensverhinderung bzw. Minderung verpflichten und zum anderen, dass der Nemo-tenetur-Grundsatz vor Aussagezwang bei staatlichen Befragungen, nicht aber im privaten Bereich, schützen möchte.

Nach geltender Rechtslage existiert kein Beweisverwertungsverbot hinsichtlich der in der Mitarbeiterbefragung getätigten Aussagen. Eine Belehrung hierüber ist auch nicht erforderlich.

Änderungen durch das VerSanG

Der Entwurf des VerSanG normiert erstmals, dass die Befragung zwingend dem Gebot eines „fairen Verfahrens“ entsprechen muss. Der Mitarbeiter hat das Recht einen Rechtsanwalt oder ein Betriebsratsmitglied hinzuziehen. Zudem hat der Mitarbeiter das Recht, Auskünfte auf solche Fragen verweigern, durch deren Beantwortung er riskieren würde, sich selbst oder Angehörige zu belasten. Auf diese Rechte sowie auf die Verwendung seiner Aussagen in einem späteren Strafverfahren muss vorab hingewiesen werden. Nur wenn der Arbeitgeber dieses Verfahren eingehalten (und dokumentiert) hat, kann er von etwaigen Sanktionsmilderungen Gebrauch machen.

Kritik: Ende des Personalgesprächs

Die neuen Regelungen zum Verfahren bei Mitarbeiterbefragungen sollen sicherstellen, dass Mitarbeiter nicht unter Druck gesetzt oder anderweitig beeinflusst werden. Jedoch gehen diese viel zu weit. Die Anerkennung eines Schweigerechts für Mitarbeiter im Rahmen von internen Untersuchungen wird dazu führen, dass die Aufklärung des Sachverhalts durch Unternehmen erheblich erschwert, wenn nicht völlig verhindert wird. Das Berufen des Mitarbeiters auf sein Verweigerungsrecht reicht aus, um ohne weitere Prüfungsmöglichkeit durch das Unternehmen der Befragung zu entkommen. Dem Arbeitgeber ist es nicht möglich, das Bestehen eines Aussageverweigerungsrechts nachzuprüfen.

Die Regelungen kollidieren darüber hinaus mit den arbeitsrechtlichen Grundsätzen. Der Entwurf überträgt die Zwangslage einer staatsanwaltlichen Befragung auf den geschützten Raum im Arbeitsverhältnis. Dabei handelt es sich bei einem Arbeitsverhältnis im Gegensatz zu einer Vernehmung im Strafverfahren um ein freiwilliges Privatrechtsverhältnis, das durch gegenseitige Treue- und Sorgfaltspflichten geprägt ist. Der Arbeitnehmer ist arbeitsvertraglich zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Auskunft verpflichtet. Diese Pflicht kollidiert mit dem im VerSanG vorgesehenen Recht, die Aussage zu verweigern.

Fazit

Das Mitarbeitergespräch im Rahmen der internen Ermittlung wird sich wandeln und die Sachverhaltsaufklärung bei internen Ermittlungen nicht mehr so voranbringen, wie es in der Praxis üblich war. Die Übertragung einer (strafprozessualen) Zwangslage auf den geschützten Raum eines Arbeitsverhältnisses greift zu weit und verkennt, dass es sich bei einem Arbeitsverhältnis um ein soziales Verhältnis mit Treuepflichten handelt, das freiwillig eingegangen wurde und auf Vertrauen beruht. Zwar steht es dem Arbeitgeber frei, ob er die für eine Milderung notwendige Handlung durchführt. Um jedoch die Milderungsmöglichkeiten vollständig ausschöpfen zu können, müssen alle Verfahrensschritte eingehalten und dokumentiert werden. Es besteht für die Geschäftsführung faktisch eine Milderungs- und Kooperationspflicht. Es empfiehlt sich deshalb allein schon aus Haftungsgründen, auf externe Berater bei der Durchführung interner Ermittler zurückzugreifen.

Siehe dazu: Giese/Dachner „Arbeitsrechtliche Folgen des VerSanG: Das Ende des Personalgesprächs bei internen Ermittlungen“), Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Heft 11, S. 498.

Katja Giese, LL.M.

Rechtsanwältin
Fach­an­wäl­tin für Arbeitsrecht / Attorney-at-Law (NY)
Partner
Katja Giese berät Arbeitgeber vor allem in Zusam­men­hang mit inter­na­tio­na­len Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen, der anschlie­ßenden Integration und Umstruk­tu­rie­run­gen. Sie verfügt außerdem über umfassende Erfahrungen im inter­na­tio­na­len Projektmanagement. Katja Giese ist zugelassen als Attorney-at-Law (NY) in den Vereinigten Staaten, wo sie Teile ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn verbrachte. Besondere Branchenkenntnis besitzt sie im Technologiesektor.
Verwandte Beiträge
ESG Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

Update Nachhaltigkeits-
berichterstattung: CSRD nun auch in Deutschland

Gut eineinhalb Jahre hat es gedauert, nun wurde der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) für ein deutsches Umsetzungsgesetz der europäischen CSRD-Richtlinie (CSRD) am 22. März 2024 veröffentlicht. In diesem setzt das BMJ die Richtlinie im Wesentlichen 1:1 um. Doch was bedeutet das für in Deutschland ansässige Unternehmen? Die deutsche Umsetzung der CSRD Hinter dem Akronym „CSRD“ steckt die als „Corporate Social Responsibility Directive“ benannte…
Compliance ESG Internationales Arbeitsrecht Neueste Beiträge

EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte bringt „versteckte“ arbeitsrechtliche Sorgfaltspflichten

Am 30. Juni 2023 trat die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten, die EU Deforestation Regulation (im Folgenden „EUDR“) in Kraft. Anders als der Name vielleicht vermuten lässt, ergeben sich aus dieser Regelung nicht nur umweltbezogene, sondern auch arbeitsrechtliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Insbesondere dann, wenn Sie in den Branchen Herstellung und Handel mit (bestimmten) Lebensmitteln oder Holz- und Papierprodukten, als Automobilzulieferer oder Hersteller technischer Bauteile aktiv…
Compliance Individualarbeitsrecht Neueste Beiträge Vergütung

Hoffnung für Honorarkräfte im Bildungssektor?

In einem bislang wenig beachteten Urteil des Bundessozialgerichts ist ein Senat von seiner langjährigen gefestigten Rechtsprechung zur Selbständigkeit von Musikschullehrkräften abgewichen. Aufgrund der kleinen Zielgruppe war das Interesse an dieser Entscheidung gering. Nun zeigt sich, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) einen Umschwung in der Rechtsprechung vermutet und alle öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen ins Visier nimmt – zu Unrecht nach Ansicht des Landessozialgerichts Hamburg….
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert