open search
close
Einigungsstelle Neueste Beiträge Sozialplan Transfergesellschaft

Einigungsstelle – Transfergesellschaft erzwingbar?

Print Friendly, PDF & Email

Die Betriebsparteien streiten in der Praxis häufig im Rahmen einer interessenausgleichpflichtigen Personalabbaumaßnahme über die Etablierung einer Transfergesellschaft (auch Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft genannt) und eines entsprechenden (Transfer-)Sozialplans. Kann keine Einigung in den freien Verhandlungen gefunden werden, muss über den (Transfer-)Sozialplan in der Einigungsstelle entschieden werden. Dort stellt sich oft die Frage, ob die Etablierung einer Transfergesellschaft durch Einigungsstellenspruch erzwungen werden kann.

Zweck des Sozialplans und gesetzliche Ausgangslage

Dem Sinn und Zweck eines Sozialplans steht die Etablierung einer Transfergesellschaft nicht entgegen. Schließlich liegt der Zweck eines Sozialplans darin, die durch eine Betriebsänderung entstehenden wirtschaftlichen Nachteile auszugleichen oder zu mildern (§ 112 Abs. 1 Satz 2 BetrVG). Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts soll der Sozialplan eine Ausgleichs- und Überbrückungsfunktion haben. Daran knüpft auch ein Transfersozialplan an, der eine alternative zum klassischen Abfindungssozialplan ist und auch dem Ziel des Gesetzgebers entspricht, verstärkt Sozialplanmittel zur Schaffung von Beschäftigungsperspektiven einzusetzen. Insofern ist im BetrVG seit 2001 in § 112 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2a BetrVG vorgesehen, dass die Förderungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit nach dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuchs berücksichtigt werden sollen (d.h. Transfermaßnahmen und Transferkurzarbeitergeld). Auch ansonsten enthält das BetrVG keine abschließende Umschreibung des Regelungsgehalts eines Sozialplans. Insofern können auch Regelungen zu einer Transfergesellschaft Inhalt eines Sozialplans sein.

Erzwingbarkeit einer Transfergesellschaft durch Einigungsstellenspruch?

Ob der Arbeitgeber durch Spruch der Einigungsstelle dazu verpflichtet werden kann, eine Transfergesellschaft zu etablieren ist umstritten. Rechtsprechung ist zu dieser Frage sehr dünn und eine höchstrichterliche Entscheidung, die abschließende Rechtssicherheit gibt, existiert nicht. Lediglich eine Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg aus dem Jahr 2016 hat klargestellt, dass eine Etablierung einer Transfergesellschaft im Sozialplan durch Einigungsstellenspruch zulässig ist (LAG Berlin-Brandenburg v. 1.3.2016 – 9 TaBV 1519/15).

In der arbeitsrechtlichen Literatur wird das Thema kontrovers diskutiert, wobei die herrschende Literatur differenziert: Nicht erzwingbar sei die Errichtung einer unternehmensinternen Transfergesellschaft, weil hierdurch in die unternehmerische Entscheidungsfreiheit eingegriffen werde. Möglich sei dagegen ein Einigungsstellenspruch, der – unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Vertretbarkeit – die finanzielle Beteiligung des Arbeitgebers an externen Transfergesellschaften und von Dritten durchgeführten Förderungsmaßnahmen vorsieht. Schließlich könne die damit verbundene wirtschaftliche Belastung dem Arbeitgeber auch gegen seinen Willen auferlegt werden. 

Schlussfolgerungen für die Praxis

Einen wirksamen Einigungsstellenspruch wird man – neben einer internen Transfergesellschaft – auch bei einer externen Transfergesellschaft verneinen müssen, wenn hierbei in die unternehmerische Entscheidungsfreiheit und Betriebsstruktur des Arbeitgebers eingegriffen wird. Dies wiederum wird man zumindest dann bejahen müssen, wenn die Überleitung der Mitarbeiter in die Transfergesellschaft vor Ablauf der individuellen Kündigungsfrist der Mitarbeiter erfolgen soll und der Arbeitgeber dazu verpflichtet ist, Aufhebungsverträge abzuschließen. Schließlich wird dadurch das ob und wie der Betriebsänderung tangiert und man befindet sich im Bereich des Interessenausgleichs, der nicht erzwingbar ist.

Sofern der Arbeitgeber im Sozialplan nur verpflichtet wird, finanzielle Mittel für eine externe Transfergesellschaft zur Verfügung zu stellen und die Betriebsänderung gerade nicht tangiert wird, muss der Arbeitgeber mit Blick auf die gesetzliche Regelung des § 112 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2a BetrVG und unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur zumindest einkalkulieren, dass eine (externe) Transfergesellschaft durch Einigungsstellenspruch erzwungen werden kann. Dies gilt es bei der Verhandlungsstrategie in der Einigungsstelle zu berücksichtigen.   

Durch den Spruch der Einigungsstelle können je nach Fallgestaltung natürlich auch höhere Kosten entstehen als durch das freiwillige Angebot des Arbeitgebers zum vorzeitigen Wechsel in die Transfergesellschaft unter Abkürzung bzw. dem Einbringen der Kündigungsfristen. Je nach Verhandlungsverlauf in der Einigungsstelle sollte man dies aus Arbeitgebersicht ebenfalls bei der weiteren Aufstellung in der Einigungsstelle berücksichtigen und insbesondere dann, wenn kein Beschäftigungsbedarf bis zum Ablauf der jeweiligen individuellen Kündigungsfrist besteht. 

KLIEMT.Arbeitsrecht




Wir sind Deutsch­lands führende Spe­zi­al­kanz­lei für Arbeits­recht (bereits vier Mal vom JUVE-Handbuch als „Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht“ ausgezeichnet). Rund 90 erst­klas­sige Arbeits­rechts­exper­ten beraten Sie bundesweit von unseren Büros in Düs­sel­dorf, Berlin, Frankfurt, München und Hamburg aus. Kompetent, persönlich und mit Blick für das Wesent­li­che. Schnell und effektiv sind wir auch bei komplexen und grenz­über­schrei­ten­den Projekten: Als einziges deutsches Mitglied von Ius Laboris, der weltweiten Allianz der führenden Arbeitsrechtskanzleien bieten wir eine erstklassige globale Rechtsberatung in allen HR-relevanten Bereichen.
Verwandte Beiträge
Betriebsrat Kollektivarbeitsrecht Neueste Beiträge

Kosten der Einigungsstelle – Fragen aus der Beratungspraxis

Die Einigungsstelle ist ein wichtiges Instrument zur Konfliktlösung bei Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Sie bietet eine neutrale Plattform, um Meinungsverschiedenheiten beizulegen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Doch Einigungsstellen sind zeit- und kostenintensiv. Die durch Einigungsstellen verursachten finanziellen Belastungen führen nicht selten zu Auseinandersetzungen zwischen den Betriebsparteien. Nachfolgend drei Fragen aus der Beratungspraxis: Welche Kosten fallen an? Nach § 76 a Abs. 1 BetrVG ist…
Mitbestimmung Neueste Beiträge Sozialplan

Grenzen bei der Dotierung eines Sozialplans durch die Einigungsstelle

Grundsätzlich sind die Betriebsparteien bei der Gestaltung von Sozialplänen weitestgehend frei. Das BAG hat ihnen in den letzten Jahren einen zunehmend größeren Gestaltungsspielraum bei der Verteilung des Sozialplanbudgets eingeräumt. Grenzen bestehen aber vor allem für Sozialpläne, die während eines Insolvenzverfahrens oder durch eine eingesetzte Einigungsstelle aufgestellt werden.  Grundsätze bei der Aufstellung eines Sozialplans Die Betriebsparteien sind bei der Gestaltung eines Sozialplans außerhalb eines Insolvenzverfahrens weitestgehend…
Arbeitsrecht 4.0 Neueste Beiträge

Remote Work in der Krise – Welche Fehler Unternehmen beim Personalabbau vermeiden sollten

Energiekrise, hohe Inflation, steigende Zinsen und anhaltende Störungen in Lieferketten: Die wirtschaftlichen Aussichten verdüstern sich für viele Unternehmen. Auch Kapitalgeber sind in diesem Umfeld zurückhaltend – und zwingen so manches Start-up zur Konsolidierung. So erlebt die Kostensenkung durch Personalabbau eine Renaissance. Nach mehr als zweieinhalb Jahren pandemiebedingter Transformation sind hiervon zunehmend Remote Worker betroffen, also Arbeitnehmer, die mehr oder weniger vollständig mobil bzw. im Homeoffice…
Abonnieren Sie den kostenfreien KLIEMT-Newsletter.
Jetzt anmelden und informiert bleiben.

 

Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert